Reformation

Reformation

Reformation (lat.), Umgestaltung, Verbesserung, bes. die gegen das Papsttum und die mittelalterliche Kirche gerichtete Bewegung des 16. Jahrh., in deren Folge sich die luth. und reform. Kirche von der katholischen trennte. Der Haupturheber der R., Luther (s.d.), bezweckte zunächst nur die Abstellung der Mißbräuche; die Leipziger Disputation 1519 lehrte ihn, daß auch die Kirchenlehre nach der Schrift gerichtet werden müsse, und so brach er 1520 durch die Verbrennung der Bannbulle mit dem Papsttum. Die Hauptdaten der deutschen R. (über die schweizerische s. Reformierte Kirche) sind: Luthers Auftreten mit den 95 Thesen über den Ablaß am 31. Okt. 1517; seine drei Reformationsschriften von 1520: »An den christl. Adel deutscher Nation«, »Die babylon. Gefangenschaft der Kirche«, »Von der Freiheit eines Christenmenschen«; Luthers Erscheinen auf dem Reichstage zu Worms 1521; die Reichsacht über ihn, 26. Mai; Übersetzung des N. T. auf der Wartburg (erschien 1522, die ganze Bibel 1534); Dämpfung des Wittenberger Bildersturms durch Luther 1522; Erklärung der R. zur innern Landessache jedes deutschen Einzelstaates auf dem Reichstag zu Speyer 1526; Neueinrichtung des Kirchenwesens auf evang. Art durch Kirchenvisitationen und Kirchenordnungen (in Kursachsen 1528-29); Protestation zu Speyer 19. April 1529 (s. Protestantismus); Reichstag zu Augsburg 1530 (Vorlegung der Augsburgischen Konfession); Schmalkaldischer Bund (s.d.) 1531; Nürnberger Religionsfriede 1532; Abfassung der Schmalkaldischen Artikel (s.d.) 1537 für ein versprochenes Konzil; Abschluß des Heiligen Bundes der kath. Fürsten zu Nürnberg (s. Liga) 1538; Regensburger Interim (s. Interim) 1541; 1545 Eröffnung des Konzils von Trient; Schmalkaldischer Krieg 1546-47; Augsburger Interim 1548; Passauer Vertrag (s.d.) 15. Juli 1552; staatliche Anerkennung der Lutheraner im Augsburger Religionsfrieden 26. Sept. 1555 (1648 auch auf die Reformierten ausgedehnt). Im Innern wurde die R. teils durch die sog. Schwarmgeister (Karlstadt, Wiedertäufer etc.), teils durch erbitterte Lehrstreitigkeiten gefährdet, welche 1580 zum Erlaß der Konkordienformel (s.d.) führten, die den orthodoxen luth. Lehrbegriff feststellte. Vielfach mit blutiger Gewalt unterdrückt (s. Gegenreformation), hat doch die R. fast bei allen german. Völkern gesiegt. – Vgl. Marheineke (2. Aufl. 1831-34), Häusser (2. Aufl. 1879), Ranke (7. Aufl., 6 Bde., 1894), Hagenbach (5. Aufl. 1887), von Bezold (1887-90), Egelhaaf (1887-92 u. 1893), vom kath. Standpunkt: Döllinger (3 Bde., 1846-48, Bd. 1, 2. Aufl. 1851); Janssen, »Geschichte des deutschen Volks«, Bd. 2 u. 3 (18. Aufl. 1897).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • réformation — [ refɔrmasjɔ̃ ] n. f. • 1213; lat. reformatio ♦ Action de réformer; son résultat. 1 ♦ Vx Réforme (I, 1o). Réformation du calendrier. Réformation d un ordre religieux. ♢ Hist. relig. Réforme (I, 2o). Le monument de la Réformation, à Genève. 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • reformation — ref·or·ma·tion /ˌre fər mā shən/ n: the act or an instance of reforming; specif: the equitable remedy of reforming a writing (as a deed or contract) and enforcing it as reformed ◇ Reformation is allowed primarily to correct mistakes such as… …   Law dictionary

  • Reformation — may refer to:Movements: * Protestant Reformation, an attempt by Martin Luther to reform the Roman Catholic Church that resulted in a schism, and grew into a wider movement. * Counter Reformation, the Catholic Church s response to the Protestants… …   Wikipedia

  • reformation — Reformation. s. f. v. Restablissement dans l ancienne forme, ou dans une meilleure forme. La reformation des moeurs. la reformation de la justice. la reformation des finances. la reformation de la coustume. la reformation du Calendrier.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Reformation — Ref or*ma tion (r?f ?r*m? sh?n), n. [F. r[ e]formation, L. reformatio.] 1. The act of reforming, or the state of being reformed; change from worse to better; correction or amendment of life, manners, or of anything vicious or corrupt; as, the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • reformation — reformation, reform can both denote a making better or a giving of a new and improved form or character and are sometimes interchangeable without loss {the reformation of a criminal} {the reform of society} Reformation is the more usual term as a …   New Dictionary of Synonyms

  • Reformation — Réformation Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Réformation est un nom donné à la Réforme protestante. La réformation est une monnaie de l ancien régime apparue en 1690. Ce document provient …   Wikipédia en Français

  • Reformation — (v. lat.), 1) Umänderung, Verbesserung; 2) die auf Grund der Heiligen Schrift 1517 im Abendlande durch Luther begonnene Reinigung der Kirche von eingeschlichenen Irrthümern u. Mißbräuchen in Lehre, Cultus, Verfassung u. ehlichem Leben. Die durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reformation — Reformation. Gleich einem schnellen Tagesanbruch erscheint die große kirchliche Umgestaltung im 16. Jahrhundert. Einzelne Lichtstrahlen, die bald wieder auslöschten, gingen ihr voran. Ihren vollen Sonnenschein sahen zunächst die Alpen der Schweiz …   Damen Conversations Lexikon

  • Reformation — (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren«), die Bewegung des 16. Jahrh., welche die Entstehung des Protestantismus (s. d.) und damit der lutherischen und reformierten Kirchen zur Folge hatte. Die R. hat in alle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reformation — ► NOUN 1) the action or process of reforming. 2) (the Reformation) a 16th century movement for the reform of abuses in the Roman Church, ending in the establishment of the Reformed and Protestant Churches …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”